Mit dem Quintenzirkel beginnt das Grundverständnis der Harmonielehre. Anschaulich erklärt und mit ganz vielen Hörbeispielen versehen, ist diese Webseite ideal geeignet für Schüler und (Hobby)Musiker. Aber auch „blutige Anfänger“ finden hier leicht verständliche und rudimentäre Informationen über den Quintenzirkel sowie Grundbegriffe der Harmonielehre, die im direkten Zusammenhang mit dem Zirkel stehen.
Als ich mit der Musik anfing, habe ich eine Möglichkeit gesucht, alle Harmonien irgendwie dargestellt zu bekommen. Alleine der Hinweis auf den Quintenzirkel durch meine damalige Keyboardlehrerin, versetzte bei mir Berge. Vielleicht ist es bei Dir ja auch so und Du suchst eine einfache Übersicht eben dieser Harmonien.
Von daher möchte diese Webseite auch gar nicht all zu tief in die Musikwissenschaft eintauchen. Sie soll Dir eine rudimentäre Auskunft darüber geben, was ein Quintenzirkel überhaupt ist, wie und wofür man ihn benutzt und wie man tatsächlich damit kreativ arbeiten kann. Von daher habe ich mir auch Mühe gegeben, die Erklärungen so einfach wie möglich zu halten.
Diese Seite möchte auch gleichzeitig als „Akkordinformation“ dienen, wenn man mal beim Komponieren einen Akkord sucht oder zu einem Akkord die richtige Tonart. Hier werden die tonalen und musikalischen Zusammenhänge anschaulich verdeutlicht. Alle Akkordtabellen sind vertont, d.h. Du kannst die Akkorde auch hören, anstatt sie nur visuell wahrzunehmen. Damit wird die graue Theorie etwas aufgelockert und vielleicht auch die Neugierde geweckt, mit Akkorden zu experimentieren und vielleicht sogar zu komponieren. So möchte diese Seite auch zur Kreativität und zum musikalischen Basteln mit dem Quintenzirkel ermuntern. Beispiele, wie so etwas gehen kann, findest Du an vielen Stellen dieser Seite.
Den Spaß nicht aus den Augen verlieren
Eigentlich ist die Harmonielehre ja eine trockene und nicht weniger auch eine mathematische Angelegenheit. Es gibt aber auch sehr kreative Menschen die es verstehen, trotz aller Hürden, mit diesem Thema sehr gekonnt umzugehen. Auf der Facebook Seite von quintenzirkel.info triffst Du solche Menschen und wirst, so ganz nebenbei, über Aktualisierungen dieser Webseite informiert. Ich freue mich über ein „like“ wie auch über einen Eintrag ins Gästebuch.
Viel Spaß beim Lesen und hören der weiteren Kapitel.
Aufbau und Schema des Quintenzirkels erklärt die in der Tabelle weiter unten vereinfachte Darstellung der verschiedenen Stufenakkorde innerhalb einer Tonart. Dieses Schema ist in jederTonart des Zirkels identisch. Damit man den Akkorden auch eine gewisse Einstufung (oder auch Rangordnung) innerhalb der Tonarten zuweisen kann, sind diese Akkorde in sog. Stufen eingeteilt. Die tonale Lage innerhalb des Quintenzirkels ergibt sich aus der Tabelle weiter unten. Um die Zuordnung leichter zu verstehen, habe ich die Stufen farblich dargestellt.
Dieses Schema ist in jederTonart des Zirkels identisch.
Eine Tonart besteht immer aus drei Dur-Hauptakkorden und drei Moll-Nebenakkorden. Also eigentlich nur 6 Akkorde pro Tonart, wenn da nicht ein kleiner Haken wäre… ? Der Haken an der Sache sind die sog. Septime-Akkorde, oder auch 7er Akkorde genannt, nämlich (in unserem Beispiel) D7, A7 und E7. Diese drei Zeitgenossen sind nämlich die Nebenakkorde der 5. Stufe (Dominant-Septime). Mann könnte auch etwas salopp sagen, dass der Akkord der 5. Stufe der einzigste Akkord in diesem ganzen System ist, der für sich noch drei eigene Nebenakkorde beansprucht.
Also doch mehr als 6 Akkorde merken… genau. Eine Tonart hat demnach immer 9 Akkorde. Somit ergibt sich aus dieser Konstellation das o.g. Schema, das für den ganzen Quintenzirkel gilt und für alle Tonarten identisch ist.
Es sei Dir hier allerdings der Quintenzirkel wärmstens ans Herz gelegt. Wenn Du Dich auf dem Zirkel durch die verschiedenen Tonarten „drehst“, wirst Du feststellen, dass das Prinzip dieser Akkord-Konstellation immer dasselbe ist.
Der Quintenzirkel – Aufgelockerte und hörbare Musiktheorie. Beschreibung und Aufbau mit vielen Hörbeispielen, Klangmustern und wirklich einfachen Erklärungen. Hier findest Du sämtliche Harmonien vertont. Ideal geeignet für Einsteiger in einem schwierigen Thema der Harmonielehre.
Kapitelübersicht
Kapitel 1 – Einführung
Der Quintenzirkel – Vorwort u. Einleitung
Ein kurzes Vorwort im allgemeinen und was diese Webseite gerne vermitteln möchte…
Angefangen bei der Modulation und ihrer Stolperfalle, findest Du hier alle Akkorde des Quintenzirkels mit den dazu gehörenden Hörbeispielen und die Besonderheit der Enharmonischen Verwechslung. Hier kannst Du alle Harmonien des Quintenzirkels hören.
Bindeakkorde
Der harmonische Wechsel zwischen den Tonarten erfolgt über Bindeakkorde. Hier findest Du eine interessante Tabelle…
Alles rund um Akkorde. Von deren Bildung bis zur Abwandlung. Versehen mit vielen praxisnahen Hörbeispielen. Wie viele Akkorde gibt es eigentlich? Eine mögliche Antwort findet Ihr hier.
Akkordübersicht
Diese Seite enthält Verweise auf insgesamt 492 der gängigsten Akkorde…
Was passiert wenn man z.B. falsche Bassnoten in einem bestimmte Akkord spielt oder wenn die Harmonie nicht stimmt? Abgerundet wird dieses Kapitel mit themenspezifischen Buchempfehlungen und einem kleinen Test und meinem Kreativprojekt.
Harmonien & Disharmonien
Harmonien & Disharmonien gehen Hand in Hand, könnte man fast sagen…