11 einfache Fragen und Antworten FAQ – Schnelleinstieg

FAQ Beitragsbild

Dieser FAQ – Schnelleinstieg ist eine kleine Sammlung von den am häufigsten gestellten Fragen. Der ideale Anfang, um erst einmal irgendwo in dieses schwierige Kapitel einzusteigen. Kurz und knapp.

Der Quintenzirkel ist für viele (Hobby)Musiker und Komponisten ein Hilfsmittel, um schnell einen Akkord in einer bestimmten Tonart zu finden. Der Quintenzirkel ist im Endeffekt nichts anderes als eine (runde) Tabelle, die eben über genau dieses Auskunft gibt. Siehe Kapitel: Beschreibung des Quintenzirkels

Im Grunde genommen, wenn man einen Akkord innerhalb einer bestimmten Tonart sucht, oder eine visuelle Darstellung des Aufbaues und der Lage der Tonarten zueinander haben möchte. Man kann mit dem Quintenzirkel allerdings auch kreativ komponieren, siehe: Eigene Projekte als Kompositionsbeispiele

Es gibt keine “Bedienungsanleitung” für den Zirkel, denn die Benutzung hängt ganz von Deinen musikalischen Bedürfnissen ab. Ob Du nun “händisch” mit dem Zirkel komponierst oder einen Akkord passend zu einer Tonart suchst, der Zirkel “sagt” es Dir. Der Quintenzirkel ist eine Tabelle aus der man Werte, in diesem Fall Akkorde, ablesen kann. Der Zirkel selbst besteht aus zwei übereinanderliegenden Pappscheiben. Die obere Scheibe ist im Durchmesser kleiner als die Hauptscheibe. Auf dem äußeren Rand der Hauptscheibe befinden sich die Tonarten und auf der inneren (kleineren) Scheibe die darin befindlichen Akkorde. Nun kann man die obere Scheibe drehen (deswegen auch Zirkel) und die Schablone gibt nun nach und nach die Akkorde der jeweiligen Tonarten preis. Siehe Video im Kapitel “Beschreibung und Funktionsweise”.

Das Wort Quintenzirkel ist ein zusammengesetzter Begriff, welche die Logik der Sache in sich selbst birgt. Einerseits beinhaltet er das Wort die "Quinte", also einen gewissen Notenabstand, andererseits das Wort "Zirkel" weil der Quintenzirkel ja rund ist und auch tonal in sich abgeschlossen ist. Siehe Kapitel: Beschreibung des Quintenzirkels

Ganz einfach: Wegen einer besseren Handhabung. Im Grunde ist der Quintenzirkel ja eine Tabelle. Diese könnte man auch eckig darstellen. Jedoch wäre dann das Ablesen der Akkorde innerhalb einer Tonart nicht so komfortabel, wie mit der Drehscheibe mit den entsprechenden Ausschnitten.

Der Quintenzirkel wurde etwa 1711 von Johann David Heinichen entwickelt. Weitere Infos und ein Bild des Ur-Zirkels findet Du hier.

Nein, nicht unbedingt oder gar zwangsläufig. Es gibt viele Musiker die ihre Stücke ohne den Quintenzirkel komponieren. Diese Musiker haben das Gefühl für die Harmonien sozusagen im Blut. Ein Blues-Musiker aus New Orleans z.B. komponiert mit Sicherheit nicht mit einem Quintenzirkel. Beethoven hat seine Werke auch sicherlich nicht mit diesem Hilfsmittel geschrieben.

In der Hauptsache ist der Quintenzirkel für Tasteninstrumente gedacht. Es gibt ihn allerdings auch für die Gitarre. Der Unterschied liegt darin, dass beim Quintenzirkel für die Gitarre die Tabulatoren, sprich Griffmuster der Akkorde abgebildet sind, anstelle der (Tasten)Akkorde für eben Tasteninstrumente. Von der Sache her, also der Harmonielehre, “funktionieren” beide Zirkel identisch. Nur die Darstellung ist für die jeweilige Instrumentengruppe angepasst. Grundsätzlich muss man aber sagen, dass der Quintenzirkel keinem Instrument vorbehalten ist. Jedes Instrument, welches in der Lage ist wenigstens 3 Töne (besser 4) gleichzeitig zu spielen, kann den Quintenzirkel benutzen. Da der Quintenzirkel aber letztlich (nur) eine Tabelle mit Akkorden ist, kann dieser auch von einem Blasorchester verwendet werden.

Nein, da ich kein Onlinehändler bin. Aber Du kannst immer zu Ostern an dem Gewinnspiel teilnehmen. So hast Du die Möglichkeit, einen Quintenzirkel zu gewinnen.

Von diversen Online-Bestellmöglichkeiten mal abgesehen, bekommt man ihn in jedem guten Musikalien-Fachgeschäft. Dort wo man Noten erwerben kann, gibt es in der Regel auch einen Quintenzirkel zu kaufen. Ggf. kann man ihn dort auch bestellen.

Jaein... Man findet  im Netz einige Programme zur Harmoniefindung und Melodieerzeugung. Im Kapitel „Künstliche Intelligenz“ bin ich darauf etwas näher eingegangen. Allerdings haben es hier die Benutzer von Sequenzer-Software (z.B. Cubase) besser und auch leichter. In solchen Programmen (DAW’s = Digital Audio Worstation) ist meist der Quintenzirkel bereits eingebaut. Im Cubase nennt sich das „Akkordpads“. Es gibt für diese Programme aber auch Plugins (Erweiterungen), die genau das selbe tun.


Soziale Netzwerke

Bitte anklicken zum öffnen.

2 Gedanken zu „11 einfache Fragen und Antworten FAQ – Schnelleinstieg“

  1. „Lieber Volker, ich hoffe, es geht dir gut. Hier spricht dein alter Freund Sterntiger. Auch nach all den Jahren stöbere ich noch immer gerne auf deiner Infoseite herum, um etwas zu finden oder mir erklären zu lassen. Beim Lesen bin ich auf ein interessantes Kapitel gestoßen und habe eine Frage dazu.

    In deinem Kapitel ‚Eine kleine Zeitreise – Lebenslauf einer Webseite, 2006‘ habe ich das Kapitel ‚Software + Links‘ entdeckt. Vorher kommt sogar das Kapitel ‚Lernsoftware‘. Wie du weißt, setze ich mich gerne für Menschen ein, die nicht so schnell oder gut verstehen können, insbesondere zum Thema ‚Lernschwächen‘. Wäre es möglich, dass du unter diesem Kapitel eine Art Retro-Reise unternimmst und einige Programme suchst, mit denen die Besucher auch praktisch üben können?“

    1. Lernsoftware bezieht sich auf einen als Software erstellten Quintenzirkel. Also so, dass man ihn am PC benutzen kann. Es gibt diesbezüglich verschiedene Denkansätze. Ich werde dieses Kapitel beim nächsten Update aktualisieren. Es ist allerdings schwierig, einen „Software-Quintenzirkel“ zu bekommen. Unter Umständen auch noch so, dass man die Akkorde hören und ggf. weiterverarbeiten kann. Das ist in der Regel nur in einer DAW möglich… aber schauen wir mal 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert